Energyeffizienz

Der sauberste Strom ist der, den man nicht verbraucht. Im komplexen Rahmen der Energiebilanz von Industrie und Privathaushalten bedeutet dies: Weniger ist mehr!

Energieffizienz ist somit eine der tragenden Säulen für die Energiewende. Als solche erhält sie zunehmend Aufmerksamkeit in der Wirtschaft sowohl als Finanzierungsobjekt als auch für Beihilfen, steuerliche Anreize und dergleichen mehr. Diesbezügliche Projekte werden entsprechend mit einer langfristigen Perspektive von Energiedienstleistern geplant, realisiert und betrieben.

Energiedienstleistungen reichen von der Erbringung immaterieller Investitionen über bauliche Maßnahmen bis zu Leistungen, die der qualitativen Optimierung und Reduzierung von Energiekosten dienen. Aber auch die Installation effizienter Technologien fällt darunter sowie die darauf aufbauende technische Betriebsführung, so dass Energieeinsparungen überprüfbar, messbar, berechenbar und – je nach den Voraussetzungen – auch gewährleistet sind.

Die Rechtspraxis hält verschiedene Vertrags- und Finanzierungsformen für Energiedienstleistungen bereit, darunter Energy Supply Contracting, Energy Performance / Savings Contracting, Facility Management Contracting oder Financial Contracting. Dabei handelt es sich um komplexe, langfristig angelegte und ausgesprochen technisch gestaltete Verträge zwischen einem Unternehmer, dem Energiedienstleister und dem Sponsor. Die Einsparungsgarantien, langfristigen Strompreise und Erwartungen des Kapitalgebers ergeben schwer auszubalancierende Interessenlagen. Wir sind damit vertraut, in Kooperation mit spezialisierten Ingenieurbüros Lösungen zu entwerfen. Wir stellen den Technologietransfer zwischen unterschiedlichen Märkten her und vermitteln optimale Energieeffizienzlösungen in ihren Landes- und Fachsprachen.

Expertise

  • Gründung und Beratung von Energiedienstleistungsunternehmen
  • Erstellung und Verhandlung von Energieeffizienz-, ESC- und EPC-Verträgen
  • Bautechnische Vorschriften für Energieeinsparungen (CTE DB-HE) und weitere technische Normen
  • Kooperationsverträge und Technologietransfer