Verteilte
Die Energiewende bedeutet nicht nur einen Farbwechsel im Energiemix. Energiewende heißt auch Dezentralisierung und Demokratisierung der Energieversorgung. Verteilte Ressourcen – ob durch Selbstversorgung oder Erzeugergemeinschaften, Akkus oder E-Auto, Pooling, Nachfragemanagement oder Einbindung in Flexibilitätsmärkte, Hybridisierung, Wasserstoff oder Steuerbarkeit – sind und bleiben allesamt bis auf weiteres ein Schlüsselthema.

Expertise
- Strukturierung und Ingangsetzung von Erzeugergemeinschaften
- Eigenbedarfsmodelle (Energiegenossenschaften, mit PPA, alternative Finanzierungsmodelle usw.)
- Orientierung und Betreuung bei der Beantragung von Beihilfen aus dem europäischen Wiederaufbaufonds (Next Generation EU).
- Unterstützung der Energiewende durch die Öffentliche Hand (Umsetzung der Vergaberichtlinien auf kommunaler Ebene usw.)
Referenzen
Mandant |
Bevölkerung |
Projekt |
Leistungen |
Mittelbehörde |
+5 Mio. Einwohner |
Fördermaßnahmen zur Gründung von Energiegemeinschaften |
Erstellung einer Broschüre über rechtliche Gestaltungsmöglichkeiten, Modelle und Fallbeispiele für Energiegemeinschaften |
Gemeindeverwaltung |
+2000 Einwohner |
Förderung des Baus einer kommunalen PV-Freiflächenanlage |
Rechtsgutachten zu konkreten Aspekten, Konzepten und Timelines zur Unterstützung strategischer Entscheidungen |
Kommunaler Zusammenschluss für ein EU-Förderprojekt |
+446 Mio. Einwohner |
Rechtsberatung für Kommunen bei der Umsetzung nachhaltiger Ansätze zur Bekämpfung von Energiearmut |
Rechtsberatung in mehreren Sprachen auf Antrag der Kommunen |
Stadtverwaltung |
+ 33000 Einwohner |
Gründung und Konsolidierung einer kommunalen Energiegemeinschaft |
Marschplan für die Gründung und Erweiterung der Energiegemeinschaft |
Energiegenossenschaft |
+50 Mitglieder |
laufende Rechtsberatung |
laufende Rechtsberatung |
Regionale Raumordnungsbehörde |
+6 Mio. Einwohner |
Bereitstellung von Flächen für erneuerbare Energien |
Rechtsberatung zu Vergabe- und Vertragsbedingungen |
Mittelbehörde |
+5 Mio. Einwohner |
Rechtsberatung bei der Ausgestaltung kommunaler Konzepte zur Eigenbedarfsdeckung mit Crowdlending-Finanzierung |
Rechtsleitfaden mit Musterbestimmungen als Handreichung für Kommunen zur Verwirklichung kommunaler Projekte für die Deckung des Eigenbedarfs über Crowdlending-Finanzierung |